Die Welt der Salze
Das weiße Gold ist überlebenswichtig und verleiht zahllosen Gerichten die Würze.
Beim Salz gibt es große Unterschiede. Wer das meiste aus seinem besonders kostbaren Salz machen möchte,
sollte es erst nach der Zubereitung auf die Speisen aufbringen. Die Zugabe bereits beim Kochen sorgt meist dafür,
dass die möglichen subtilen Geschmacksunterschiede verloren gehen.
Metallgefäße sind äußerst ungeeignet, um Salz zu lagern, denn in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit
kann es zu einer chemischen Reaktion mit dem Metall kommen. Besser sind Keramik- oder Glasgefäße.
Deutsches Steinsalz
Es wird bergmännisch abgebaut, in traditionellen Mahlstühlen schonend gemahlen und sorgfältig ausgesiebt.
Als unbehandeltes Salz ist es nicht chemisch gereinigt und
enthält noch zahlreiche lebenswichtige Spurenelemente wie einst im Urmeer, ja, sogar natürlich gebundenes Jod.
Diese machen es zu einem einzigartigem Naturprodukt.
Dieses Steinsalz hat einen arttypischen Salzgeschmack, eine ausgeprägte Würzkraft, ein reiner, gerader Geschmack.
Das Steinsalz von Natur Hurtig stammt aus den ältesten Salzstöcken im Herzen Mitteldeutschlands.
Es lagert, geschützt vor heutigen Umwelteinflüssen, in 400-750 m Tiefe unter der Erde.
Himalayasalz
Dieses Salz wird auch als Alexandersalz bezeichnet, weil die Lagerstätte Khewra der Legende nach von Pferden
im Heer Alexanders des Großen entdeckt wurde.
Unter dem Handelsnamen „Himalayasalz“ exportiert Pakistan seit vielen Jahren ein von Umwelteinflüssen
verschont gebliebenes und unbehandeltes Kristallsalz.
Mit der geographischen Herkunft hat also der Name Himalayasalz nur bedingt etwas zu tun.
Alles Rohsalz kommt aus dem Salt Range am Fuße des Himalayas.
Geologisch gesehen, ist das Salzabbaugebiet jedoch dem Himalayagebirge zuzuordnen.
Das lachsfarbene, meist grobkörnige Salz wird zudem auch als Ursalz bezeichnet,
dem heilende Kräfte nachgesagt werden. Es besitzt allerdings nicht viele bemerkenswerte Mineralstoffe.
Durch sein feines mildes Aroma hebt es den Eigengeschmack der Speisen.
Noch eines als Information - Fairer Handel –
Das Himalaja Kristallsalz von Natur Hurtig wird nur von erwachsenen Menschen abgebaut, also ohne Kinderarbeit.
Rauchsalz
Erfunden wurde das braune Salz angeblich von den Wikingern, daher ist das dänische Rauchsalz auch die bekannteste Sorte.
Der rauchige Geschmack und die rein natürlichen Zutaten, geben besonders
veganen oder vegatarischen Speisen ein tief deftiges Aroma, ohne dabei auf tierische Produkte zurückzugreifen.
Selbst bei der Zubereitung von Reis gibt dieses Salz eine spannende Note.
Totes Meer Salz wird 160 Stunden über Buche kalt geräuchert und
dabei einmal pro Stunde gewendet. Zur Zeit ist die Produktion
aufgrund des großen Aufwandes auf ca. 100 Kg pro Monat
begrenzt, daher ist es besonders kostbar und wertvoll.
Durch seinen rauchigen schinkenspeckähnlichen Geschmack ist das dänische Rauchsalz vor allem bei Vegetariern geschätzt.
Das rauchige Aroma verleiht besonders gegrillten Speisen einen besonderen Geschmack.